Veröffentlicht am 30. September 2019 · Kategorie Steuern

Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück. Das hat der Bundesfinanzhof für die Lohnsteuer beim Arbeitnehmer entschieden (BFH-Urteil vom 3. Juli 2019 – VI R 36/17).

Der Arbeitgeber im Urteilsfall hatte seinen Arbeitnehmern unbelegte Backwaren wie Brötchen und Rosinenbrot nebst Heißgetränken zum sofortigen Verzehr im Betrieb kostenlos bereitgestellt. Nach dem Finanzamt hätten die Arbeitnehmer dies mit den amtlichen Sachbezugswerten versteuern müssen.

Der Bundesfinanzhof ist anderer Meinung. Die unentgeltliche oder verbilligte Abgabe von Speisen und Getränken durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer könne zu Arbeitslohn führen. Arbeitslohn liege grundsätzlich vor, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Mahlzeit, wie ein Frühstück, Mittagessen oder Abendessen, unentgeltlich oder verbilligt reiche. Davon abzugrenzen seien nicht steuerbare Aufmerksamkeiten, die lediglich der Ausgestaltung des Arbeitsplatzes und der Schaffung günstiger betrieblicher Arbeitsbedingungen dienten und denen daher keine Entlohnungsfunktion zukomme.

Im vorliegenden Fall handele es sich bei den unentgeltlich zugewandten Lebensmitteln nicht um Arbeitslohn in Form kostenloser Mahlzeiten, sondern um nicht steuerbare Aufmerksamkeiten. Selbst für ein einfaches Frühstücks müsse jedenfalls noch ein Aufstrich oder ein Belag hinzutreten. Die Überlassung der Backwaren nebst Heißgetränken habe daher lediglich der Ausgestaltung des Arbeitsplatzes und der Schaffung günstiger betrieblicher Arbeitsbedingungen gedient.

Sie haben noch Fragen zu der Überlassung von Mahlzeiten oder anderen Sachbezügen? Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.